Es gibt einen Mathe- und einen Programmiervorbereitungskurs, die du vor deinem ersten Semester besuchen kannst.

Von der JKU wurde ein idealtypischer Studienverlauf erstellt, der dir dabei helfen soll, zu entscheiden, welche Kurse du in welchem Semester belegen sollst. Dies soll dir eine Orientierung geben, wann welche Kurse zu absolvieren sind. Wenn du jedoch nicht alles nach diesem Studienverlauf schaffst, ist das auch kein Problem. Es ist trotzdem möglich, das Studium in der Mindeststudienzeit zu absolvieren. Der Vorteil, wenn man nach idealtypischem Studienplan studiert, ist jedoch, dass die Professoren darauf achten, dass sich die Kurse, die innerhalb eines bestimmten Semesters vorgesehen sind, nicht überschneiden.

Wenn du Fragen zu Kursen hast, dann kannst du dafür immer Studierende aus höheren Semestern zu Rate ziehen. Falls du niemanden kennen solltest, eignen sich dafür auch die WIN.connects der ÖH WIN sehr gut, um Studierende aus unterschiedlichen Semestern kennenzulernen. Es ist auf jeden Fall von Vorteil, sich zu erkundigen, ob es sinnvoll ist, gewisse Kurse im gleichen Semester zu absolvieren, da manche Kurse der allgemeinen Meinung nach zu urteilen eher schwieriger und andere eher einfacher sind.

Achte bei deiner Kurswahl darauf, dass gewisse Kurse entweder nur im Sommersemester bzw. nur im Wintersemester abgehalten werden. Dieser Aspekt ist vor allem gegen Ende des Studiums sehr wichtig, da deine Studiendauer ansonsten erheblich verlängert werden kann.

MuSSS-Kurse sind Kurse, die außer für die Klausur keine Anwesenheit erfordern und im Normalfall online abgehalten werden.

Manche Kurse werden auch im Sommer angeboten. Das heißt, diese können komplett während der Sommerpause zwischen Sommer- und Wintersemester absolviert werden.

Vor allem in den Informatik-Fächern zahlt es sich aus, wenn du die Hausübungen alleine bewältigst. Dies hilft dir später bei den Klausuren, da dein Lernaufwand dadurch reduziert wird. Natürlich kannst du die Hausübung auch innerhalb einer Lerngruppe machen, jedoch solltest du keine Code-Teile oder Ähnliches von deinen KollegInnen übernehmen, da die Komplexität in den Fächern stets zunimmt und du ab einem gewissen Punkt wahrscheinlich nur noch schwer mitkommen wirst.

Falls du in Englisch nicht so sattelfest bist, ist es manchmal sehr hilfreich, einen der leichteren Kurse zu besuchen, obwohl diese nicht verpflichtend sind. Dies wird manchmal auch von Professoren empfohlen, wenn du bereits einen höheren Kurs besuchst und deine Leistungen nicht den Lernzielen entsprechen.

Für die Absolvierung des Wahlfaches „Geschäftsmodelle und Prozesse“ solltest du als Voraussetzung „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ absolviert haben (siehe Studienhandbuch). Da dies jedoch kein Pflichtfach im WIN Curriculum ist, kannst du einfach mit dem Professor beim ersten Termin reden und ihm die Situation erklären. Du wirst im Regelfall trotzdem in den Kurs aufgenommen ohne „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ absolviert zu haben.

Im KuSSS kannst du die Zeiten für das kommende Semester bereits etwa einen Monat vor Start einsehen und dir jene Kurse heraussuchen, die du belegen möchtest. Im Studienhandbuch, das bei jeder LVA im KuSSS verlinkt ist, findest du auch eine Beschreibung, die die Inhalte und Voraussetzungen (andere LVAs) der jeweiligen LVA behandelt. Beachte jedes Semester den KuSSS-Hauptanmeldezeitraum auf der Website der JKU. In diesem Zeitraum kannst du dich via KuSSS für die von dir angestrebten Kurse anmelden.

Wenn du z. B. für die Arbeit schon früher bekanntgeben musst, an welchen Tagen du im nächsten Semester arbeiten wirst, dann kannst du dich im KuSSS an den Kurszeiten der letzten Semester orientieren. Es gibt keine Garantie dafür, dass diese Kurse wieder zu derselben Zeit stattfinden wie im letzten Semester, jedoch ändern sich diese eher selten.

Es ist durchaus empfehlenswert, unterschiedliche Kursarten in einem Semester zu wählen, da das Ganze dann nicht so eintönig wird. Beispielsweise bestehen die Fächer EWIN, Algo, IT-PEM, IM, SE VL+UE, SE PR, DKE PR, KT CE, IT-Projekt aus Gruppenarbeiten. Wenn du jedoch in einem Semester nur Gruppenarbeiten hast, dann kann es schon relativ anstrengend werden. Genauso sind in den Kursen IT-PEM, SE, ACE, IM, IT-PM, EWIN sowie in allen Proseminaren im Regelfall Seminararbeiten zu verfassen. Wenn du dir diese Kurse bis zum Schluss bzw. bis zur Bachelorarbeit aufhebst, bist du wahrscheinlich kaum noch an der Universität und nur noch mit dem Schreiben von Arbeiten beschäftigt.

Falls du Probleme mit der Zuteilung zu einem Kurs hast oder beim ersten Termin nicht anwesend sein kannst, solltest du mit den Professoren darüber reden. Im Regelfall stehen sie derartigen Anliegen offen gegenüber. Das Gleiche gilt für jede andere Art von Problemen, die eine LVA betreffen. Unsere Professoren zeigen hier meistens Verständnis und sind bemüht, eine Lösung zu finden.

Für die Absolvierung eines Kurses an der JKU stehen dir insgesamt fünf Antritte zur Verfügung. Das bedeutet, wenn du bei einer Klausur einmal durchfällst, verlängert sich deswegen nicht gleich deine Studienzeit. Ein Antritt besteht immer aus Haupt- und Nachklausur(en). Die Professoren sind dazu verpflichtet, neben einer Hauptklausur eine Nachklausur anzubieten. Somit hast du die Gelegenheit, den Kurs im selben Semester abzuschließen. Manche Professoren bieten sogar noch eine zweite Nachklausur an.

Die Bachelorarbeit muss nicht zwingend im letzten Semester absolviert werden. Das gilt jedoch vor allem für jene, die nicht in der Mindeststudienzeit liegen. Es ist sehr empfehlenswert, den Großteil der Kurse vor dem Schreiben der Bachelorarbeit absolviert zu haben.

Es zahlt sich aus, sich bereits früher über die Themen an den Instituten zu erkundigen, damit du früh damit starten kannst. Dadurch kannst du ebenso sicherstellen, dass du ein Thema findest, das dich wirklich interessiert. Häufig wird die Bachelorarbeit nicht innerhalb eines Semesters absolviert, was daran liegen kann, dass die Themenfindung doch länger dauert als erwartet oder ein Thema einfach sehr umfangreich ist. Wenn du dich also frühzeitig mit der Themenfindung beschäftigst, kannst du auch verhindern, dass du mittendrin doch nochmal das Thema wechselst.

Hierfür solltest du mit jemandem sprechen, der bereits im Master WIN studiert. Der Master WIN ist eher komplex aufgebaut, da dabei sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten im Rahmen der Kurswahl existieren. Wenige Leute kennen alle Möglichkeiten, wie der Master absolviert werden kann, und deshalb wäre es auch sinnvoll, sich bei mindestens einer Person, die sich damit auskennt, zu informieren. Auch wir als ÖH WIN können dir dabei wahrscheinlich Hilfestellung leisten.

Weiters ist zu empfehlen, sich gleich zu Beginn des Masters zu überlegen, welchen Schwerpunkt bzw. welche Spezialkompetenzen du absolvieren möchtest. Ansonsten kann es zu Verzögerungen im Studium kommen, da viele Kurse nur einmal im Jahr angeboten werden.

Die Studienberatung (Raum gegenüber TNF-Kammerl im Keplergebäude) oder auch die WIN-Sprechstunde im SoWi-Kammerl können für Auskünfte zum Studium genutzt werden.

Bei weiteren spezifischen Fragen kannst du dich immer unter win@oeh.jku.at an die ÖH wenden.

Studienplan Bachelor

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

24 ECTS

VL Einführung in die Wirtschaftsinformatik
3 ECTS / WS

UE Einführung in die Wirtschaftsinformatik
3 ECTS / WS

VL Algorithmen und Datenstrukturen
3 ECTS / SS

UE Algorithmen und Datenstrukturen
3 ECTS / SS

VL Prozess- und Kommunikationsmod.
3 ECTS / SS

UE Prozess- und Kommunikationsmod.
3 ECTS / SS

VL Datenmodellierung
3 ECTS / WS

UE Datenmodellierung
3 ECTS / WS

Soziale und geschlechterspezifische Aspekte der IT

6 ECTS

KS Soziale Auswirkungen der IT
3 ECTS / SS

KS Einführung in IKT, Gesellschaft, Gender und Diversity
3 ECTS / WS

Information Engineering

12 ECTS

VL IT-Project Engineering & Management
3 ECTS / WS

UE IT-Project Engineering & Management
3 ECTS / WS

VL Informations-management
3 ECTS / SS

UE Informations-management
3 ECTS / SS

Data & Knowledge Engineering

12 ECTS

VL Data & Knowledge Engineering
3 ECTS / SS

UE Data & Knowledge Engineering​
3 ECTS / SS

PR Data & Knowledge Engineering​
6 ECTS / WS + SS

IT-Projekt

6 ECTS

PJ IT-Projekt Wirtschaftsinformatik
6 ECTS / WS + SS

Wahlfach WIN - Wähle 1 aus WIN & WIWI

6 ECTS

KV Strategische IT-Planung
6 ECTS

KV Service Engineering
6 ECTS

VL Business Engineering & Management
3 ECTS

UE Business Engineering & Management
3 ECTS

VL Data Warehousing
3 ECTS

UE Data Warehousing
3 ECTS

VL Data Mining
3 ECTS

UE Data Mining
3 ECTS

VL Semantische Technologien
3 ECTS

UE Semantische Technologien
3 ECTS

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

18 ECTS

KS Einführung in die BWL
2 ECTS / WS + SS

KS Finanzmanagement
2 ECTS / WS + SS

KS Buchhaltung
2 ECTS / WS + SS

KS Kostenrechnung
2 ECTS / WS + SS

KS Bilanzierung
2 ECTS / WS + SS

KS Kostenmanagement
2 ECTS / WS + SS

KS Marketing
2 ECTS / WS + SS

KS Strategie
2 ECTS / WS + SS

KS Produktion und Logistik
2 ECTS / WS + SS

Grundlagen des Rechts

6 ECTS

KV Privatrecht für WIN
4,5 ECTS / SS

KV Öffentliches Recht für WIN
1,5 ECTS / WS + SS

Software Engineering

12 ECTS

VL Software Engineering
3 ECTS / WS

UE Software Engineering
3 ECTS / WS

PR Software Engineering
6 ECTS / WS + SS

Fachsprache English

6 ECTS

KS Komm. Fertigkeiten Englisch (B2)
3 ECTS / WS + SS

SE Fachsprache Englisch
3 ECTS / WS + SS

1 PS Aspekte der Wirtschafts-informatik
In Kombination

Spezialisierungsfach Wirtschaftsinormatik (mit Bachelorarbeit)

12 ECTS

PS Spezielle Wirtschafts-informatik
Theorie und Praxis, inkl. Bachelorarbeit
12 ECTS / WS + SS

Wahlfach WIWI - Wähle 1 aus WIN & WIWI

6 ECTS

KS + IK Personal- und Unternehmensführung
6 ECTS

KS Jahresabschlussanalyse,
KS Unternehmens-besteuerung,
KS Budgetierung

6 ECTS

KS + IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte,
KS Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte

6 ECTS

KS Produktion,
KS Logistik und Supply Chain Management 
6 ECTS

3 LVA aus:
IK Geschäftsmodelle und -prozesse,
KS Umweltmanagement,
IK Strategie,
IK Produktion und Logistik,
KS Kaufverhalten,
KS Einf. Unternehmensgründung und
Unternehmensentw.,
KS Methoden der Betriebswirtschaftlichen
Steuerlehre,
KS Sonderfragen des Jahresabschlusses nach UGB
6 ECTS

Grundlagen der Informatik

18 ECTS

VL Einführung in die Informatik
3 ECTS / WS

VL Betriebssysteme
3 ECTS / SS

VL Einführung in die Softwareentwicklung
3 ECTS / WS + SS

UE Einführung in die Softwareentwicklung
3 ECTS / WS + SS

VL Softwareentwicklung 2
3 ECTS / SS

UE Softwareentwicklung 2
3 ECTS / SS

Grundlagen der Mathematik, Statistik und formaler Methoden

15 ECTS

KV Statistik
3 ECTS / WS + SS

VL Mathematik und Logik
4,5 ECTS / WS

UE Mathematik und Logik
1,5 ECTS / WS

VL Formale Grundlagen
3 ECTS / SS

UE Formale Grundlagen
3 ECTS / SS

Communications Engineering

12 ECTS

VL Communications Engineering
3 ECTS / WS

UE Communications Engineering
3 ECTS / WS

KT Communications Engineering
3 ECTS / WS + SS

SE Anwendungen des CE
3 ECTS / WS + SS

Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftsinformatik

6 ECTS - Wähle 2 von 4

PS Software Engineering
3 ECTS / WS + SS

PS Information Engineering
3 ECTS / WS + SS

PS Communications Engineering
3 ECTS / WS + SS

PS Data & Knowledge Engineering
3 ECTS / WS + SS

Freie Lehrveranstaltungen

9 ECTS

Lehrveranstaltungen von in- oder ausländischen
Universitäten im Ausmaß von mind. 9 ECTS
9 ECTS / WS + SS

Legende

Vorlesung A
Die weiße Verbindung bedeutet, dass du Vorlesung A…

Übung A
…und Übung A gemeinsam machen solltest!

Vorlesung B
Der weiße Pfeil bedeutet, dass du Vorlesung B erst nach Vorlsung A machen solltest!

Vorlesung C
Diese Vorlesung hat keine Verbindung zu A oder B, also kannst du sie ohne Probleme paralell machen!

Klick auf Vorlesungen
um direkt ins KUSSS zu kommen.

Download
Downloade diese Tabelle als PDF.